Nachhaltige Digitalisierung: Ein Einblick in Effizienz, Beständigkeit und Suffizienz

Wenn die Stimmgabel beim Thema „Nachhaltigkeit“ schnell in Richtung Umweltbewusstsein schwingt, dann ist das richtig. Weshalb weitere Töne und Aspekte unbedingt mitklingen sollten, erklärt dieser Artikel. Inwiefern die digitale Skalierung von Prozessen zudem das eigene Unternehmen unterstützt und die ökologische Nachhaltigkeit begünstigt – das alles erörtern wir im Folgenden.

Unbewusst umweltbewusst: Die moderne Digitalpolitik für Ihr Unternehmen

Digital nachhaltig – was ist das? Rudimentär ausgedrückt kann digitale Nachhaltigkeit die Verankerung von Kompetenzen und Fähigkeiten für ein nachhaltiges Handeln im digitalen Kosmos sein. Insbesondere Unternehmen stehen dabei in der Verantwortung Arbeitnehmenden genau das zu ermöglichen: durch die Bereitstellung von digitalen Technologien, die ein nachhaltiges Arbeiten ermöglichen. Dieses umfasst:

  • den suffizienten Gebrauch von Ressourcen,
  • die Bündelung von Wissen,
  • und die Partizipation aller Beteiligten.

Doch Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wollen abgeholt werden. Interne Kommunikationsdienstleister und die dazugehörigen Tools sind rasant gewachsen – doch auch die Prozesse müssen schritthalten können. Die Anregung zur Partizipation und dem Gebrauch der Ressourcen muss jedoch von Unternehmensseite erfolgen.

Um die Kommunikation zu stützen, benötigen Sie weitere fundamentale Säulen. Auf diese setzen wir bei Jalios:

  • Kommunikation: Sorgen Sie für eine optimale digitale Vernetzung unter Kollegen und Kolleginnen.
  • Kollaboration: Schaffen Sie kollaborative Projekträume für eine nahtlose Zusammenarbeit.
  • Effizienz: Verknüpfen Sie bestehende Systeme und entwerfen Sie Workflows zur Vereinfachung von Prozessen.
  • Wissen: Kreieren Sie mit Lern-Management-Systemen wie 1Day1Learn geeignete Learning-Umgebungen für die Fort- und Weiterbildung aller Beteiligten. Außerdem: So steht jeder Person Wissen, FAQs und Erklärungshilfen bereit.

Vorteile der Digitalisierung aus Unternehmenssicht

Die Digitalisierung hat viele Vorzüge, darunter auch ökonomische. Ein kurzer Einblick, warum Unternehmen digital nachhaltig handeln sollten:

  • Erfüllung der Compliance Richtlinien durch Digital-Office-Lösungen
  • Make (both) ends meet:
    1. Übersicht und Zentrierung von Werten, Vision und Mission
    2. Tracking von Jahresvereinbarungen und Unternehmenszielen
  • Steigerung der Performance von internen Geschäfts- und Verwaltungsprozessen
  • Transparenz von internen Geschäfts- und Verwaltungsprozessen
  • Senkung der Verwaltungskosten durch Digital-Office-Lösungen
  • Steigende Mitarbeiterzufriedenheit
  • Multilokale Arbeit

Die Zufriedenheit von Mitarbeitern nimmt dabei einen Stellenwert mit Domino-Effekt ein. Sie führt zu einer verringerten Fluktuation, Beständigkeit und einem positiveren Unternehmensimage-/-kultur. Welche Auswirkungen beispielsweise das Home Office auf die Mitarbeiterzufriedenheit hat, finden Sie auf unserem Blog.

Natürlich führt Digitalisierung ebenso zu ökologischer Nachhaltigkeit – so der allgemein gültige Tenor. Die Produktion der Hard- und Software mitsamt den benötigten Ressourcen stehen jedoch auf einem anderen Blatt, für einen anderen Tag. Einen Beitrag zu diesem Aspekt der digitalen Nachhaltigkeit, mit Fokus auf Gallium, Kobalt, Silber und Co. liefert die Studie des Verbands der Internetwirtschaft. Mit Milde wird deshalb auf die ökologischen Auswirkungen geblickt, wenngleich die positiven Ergebnisse der hybriden Arbeit nennenswert sind.

So funktioniert die Einführung von nachhaltigen Digitalisierungsprozessen

Die nachhaltige Digitalisierung von Prozess- und Verwaltungsstrukturen findet Anklang, in vielen Bereichen kommt frischer Wind auf: etwa in der Verwaltung (21 %) und internen Kommunikation (17 %) streben deutsche Unternehmen eine verstärkte Digitalisierung an. Doch wie soll das Ganze umgesetzt werden? Sie benötigen einen IT-Masterplan oder auch eine Roadmap in Richtung Digitalisierung. Denn nur mit einer geeigneten Transformationsstrategie kann das nachhaltige, digitale Wachstum des Unternehmens gesichert werden. Jalios steht Ihnen mit Expertise und einem geeigneten IT-Masterplan gerne zur Seite – kontaktieren Sie uns ganz einfach. Eckpunkte, die sie jedoch stets berücksichtigen sollten, sind:

  • Identifikation von kritischen Handlungsfeldern
  • Schnittstellen zu vorhandenen Systemen ausfindig machen
  • Anwendungsfälle in Kombination mit der Software kreieren

Bei einer suffizienten Berücksichtigung von allen Aspekten innerhalb der Transformationsstrategie ergeben sich vielfältige Einsatz- und Arbeitsmöglichkeiten mit Tools zur nachhaltigen Digitalisierung.

Einsatzmöglichkeiten von Kollaborationstools - Digital Office Index 2022 

Der Einsatz von Kommunikationstools ist durch die Pandemie stark gestiegen, konträr dazu sind jedoch komplexere Anwendungen wie virtuelle Arbeits- und Projekträume und das digitale Wissensmanagement auf der Strecke geblieben. Unternehmen sollten davon absehen, nur einen Teil der Strecke zu gehen und eine nachhaltige Digitalisierung mitsamt den technischen Möglichkeiten entlang des ganzen Weges integrieren.

Generell gilt: Setzen Sie auf Workflow-Engines, um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen wie Lohnabrechnungen oder dynamischen Anfrageformularen zu realisieren. Mit JProcess von Jalios schaffen Sie beispielsweise eine zentrale Verwaltung. Durch das Schaffen von Nähe aus der Distanz reduzieren Sie zudem Anfahrtswege und Präsentationen vor Ort. Alle Vorteile dazu finden Sie in unserem Blog. Um Mitarbeitende zu motivieren und konstanten Informationsfluss zu gewährleisten, können Sie auf Digital Learning Programme zurückgreifen. Diese erleichtern standardisierte Einführungsprozesse und das On-Boarding. Egal, ob im Home Office, hybrid oder Büro.

Als Fazit: Effizientes Arbeiten gelingt nur durch eine nachhaltige Digitalisierung, die mit einer klaren Transformationsstrategie umgesetzt wird. Sie ist mehr als die Summe einzelner Insellösungen. Sorgen Sie mit einer Digital-Workplace-Software wie Jalios für den Rundumschlag und gehen Sie den ganzen Weg der digitalen Transformation. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch vor Ort oder online